Der Kredit ist ein Begriff für ein Darlehen. Darlehen stehen in verschiedenen Varianten zur Verfügung. Das grundsätzliche Ziel bei einer Kreditaufnahme durch den Kreditnehmer ist es, ein Konsumgut zu finanzieren. Hierbei kann es sich um eine Reise, ein Auto oder auch eine Immobilie handeln. Bevor der Darlehensnehmer jedoch auf die Suche nach dem passenden Kreditangebot geht, ist eine Übersicht über die Thematik hilfreich.
Welche Varianten für den Kredit gibt es?
Grundsätzlich unterschieden wird zwischen einen Konsumenten- oder Verbraucherdarlehen, einer Immobilienfinanzierung und auch einer Finanzierung für Geschäftskunden. Für den Privatkredit gibt es verschiedene Kreditarten:
- Sofortkredit
Beim Sofortkredit handelt es sich um einen klassischen Konsumentenkredit, bei dem jedoch die Kreditaufnahme erleichtert wird. So soll es möglich sein, den Kreditbetrag schneller erhalten zu können. Normalerweise wird dabei auf eine Legitimation in der Postfiliale mit Postident verzichtet. Legitimieren ist stattdessen über VideoIdent möglich.
- Kleinkredit
Bei einem Kleinkredit bewegt sich die Kredithöhe eher im geringen Tausender-Bereich. Auch hier ist es einfacher, die Kreditsumme schneller zu erhalten. Während bei einem hohen Darlehensbetrag die Zahlungsfähigkeit sehr genau geprüft werden muss, wird bei einem Kleinkredit oft eine schnelle Prüfung durchgeführt.
- Immobilienfinanzierung
Zweckgebunden ist ein Kredit, der für die Immobilienfinanzierung ausgestellt wird. Hier kann es sich um eine Finanzierung für den Immobilienkauf, den Bau oder auch die Modernisierung einer Immobilie handeln. Der Effektivzins ist hier deutlich geringer. Allerdings ist auch nachzuweisen, wofür der Betrag verwendet wurde.
- Autofinanzierung
Ebenfalls zweckgebunden ist ein Kredit für die Autofinanzierung. Auch hier profitieren Darlehensnehmer von günstigen Darlehenszinsen, da der Wert des Autos als Kreditsicherheit eingesetzt wird.
- Kredit für die Umschuldung
Wer bereits ein Darlehen hat und nun feststellt, dass es bei einem anderen Anbieter deutlich günstigere Konditionen gibt, der kann eine Umschuldung durchführen. Die Umfinanzierung ist oft auch ein guter Weg, um mehrere Verbindlichkeiten zusammenfassen zu können.
Informationen zur Kreditanfrage und dem Kreditantrag
Die Darlehensanfrage ist der erste Schritt, um ein Angebot zu erhalten und den Kreditantrag stellen zu können. Die Anfrage ist erst einmal unverbindlich. Sie wird online oder auch direkt bei der Bank gestellt. Normalerweise wissen Darlehensnehmer heute schon vor der Kreditanfrage, mit welchem Zinssatz ungefähr zu rechnen ist. Zu beachten ist, dass es bonitätsabhängige und bonitätsunabhängige Darlehen gibt. Das heißt, die verbindlichen Zinsen gibt es dann erst im Darlehensangebot.
Beim Antrag geht es erst einmal darum, die gewünschte Kreditsumme für den Wunschkredit anzugeben und auch eine Monatsrate oder eine Kreditlaufzeit festzulegen. Durch die ersten Informationen zum Einkommen und der finanziellen Lage des Antragstellers, kann der Kreditgeber ein Angebot erstellen. Möchte der Kreditnehmer dieses annehmen, stellt er einen Darlehensantrag.
Der Antrag und das Kreditangebot nach PangV, bilden die Grundlage für den Kreditvertrag. Im Kreditangebote muss für den Darlehensnehmer klar jede Kondition für das Darlehen zu sehen sein. Stichpunkte sind dabei:
- Sondertilgungen
Hat der Darlehensnehmer die Möglichkeit, Sonderzahlungen zu leisten und so die Restschuld schneller zu reduzieren? Hier muss auch vermerkt sein, wenn Sonderzahlungen nicht oder nur unter bestimmten Bedingungen möglich sind.
- Kreditkosten
Eine Aufschlüsselung der jeweiligen Kreditkosten ist notwendig. Hier muss, neben den Zinszahlungen, auch auf weitere Kosten hingewiesen werden. Dabei kann es sich um Bereitstellungsgebühren handeln.
Der Abschluss eines Darlehensvertrages ist für den Darlehensgeber auch eine Einnahmequelle. Beim Zurückzahlen werden nicht nur Beträge für das geliehene Geld erstattet, sondern auch Gebühren in Form von Zinsen.
- Kreditbetrag
Ebenfalls zu vermerken durch den Kreditgeber sind der Nettokreditbetrag und der Bruttokreditbetrag.
- Kreditlaufzeit
Die Kreditlaufzeit sowie die Darlehensrate bedingen einander. Normalerweise geben Banken Kreditlaufzeiten in bestimmten Rahmen vor. Der Kreditnehmer kann dann wählen zwischen einer Laufzeit von 12, 24 oder auch 48 Monaten. Je nachdem, für welche Laufzeit er sich entscheidet, wird die Rate berechnet. Es ist aber oft auch möglich, eine gewünschte Kreditrate anzugeben und daraufhin dann die Laufzeit berechnen zu lassen.
Wenn eine Kontrolle und ein Vergleich der einzelnen Posten durchgeführt wurden, kann der Antrag auf das Darlehen gestellt werden.
Informationen zu den Kreditzinsen
Die Darlehenszinsen bilden gerade für den Vergleich eine wichtige Grundlage. Verglichen werden sollte dabei vor allem der Effektivzins. Dieser enthält alle Gebühren und Zahlungen, die für den Kredit aufgebracht werden müssen. Der Zins wird jährlich berechnet, die Tilgung des Zinses erfolgt im Rahmen der Ratenzahlung. Zurückgezahlt wird über die Rate also der Nettokreditbetrag plus den Anteil der Tilgung bei den Zinsen.
Einsatz von Vergleichsportal und Kreditvermittler
Bei der Suche nach einem Kredit kann es durchaus sinnvoll sein, ein Vergleichsportal oder einen Kreditvermittler in Anspruch zu nehmen. Beide arbeiten schufaneutral. Das heißt, die Anfragen über Vermittler oder Portal werden nicht in der SCHUFA vermerkt. Anders ist es bei einer direkten Anfrage über einen Kreditgeber. Die Anfragen werden vermerkt. Sie wirken sich dabei zwar nicht negativ auf den Score aus, erscheinen aber anderen Kreditgebern bei der Kontrolle der Bonität.
Sicherheiten für die Kreditvergabe
Im Rahmen der Vergabe eines Kredites erhöhen sich die Chancen für eine Zusage dadurch, dass der Darlehensnehmer verschiedene Sicherheiten vorweisen kann. Auf diese Weise möchte sich der Kreditgeber schützen, falls Zahlungsausfälle entstehen sollten. Die Absicherung kann beispielsweise durch eine Restschuldversicherung erfolgen. Diese wird als Kreditsicherheit akzeptiert.
Ein wichtiger Nachweis für den Kreditgeber sind auch die Nachweise der Gehaltseingänge. Normalerweise werden dafür Gehaltsabrechnungen beim Antrag eingereicht.